Forschungsmeldungen

Nager inspirieren die Zahnmedizin

Forschende entdecken im äußeren Zahnschmelz verschiedener Nagetierarten Arten ein eisenhaltiges Material, das auch menschliche Zähne widerstandsfähiger machen könnte mehr

Wabenförmige Anordnung von Kacheln, von denen etwa die Hälfte Porträts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zeigen.

Rund die Hälfte der Max-Planck-Anträge auf einen ERC Advanced Grant war erfolgreich mehr

Quantensprung im Film

Quantensprung im Film

17. Januar 2022

Ein extrem schnelles Mikroskop ermöglicht ungeahnte Einblicke in die Dynamik von Elektronen in Molekülen mehr

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis für neue Quantenmaterialien

Die Max-Planck-Gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnen Pablo Jarillo-Herrero, Anastassia Alexandrova und Sumit Gulwani aus mehr

Zucker im Profil

Zucker im Profil

18. Juni 2020

Eine neue Technik ermöglicht es, die räumliche Struktur von Polysacchariden mit einem Rastertunnelmikroskop abzubilden mehr

Ein Hauch von Gold und Silber

Erstmals lassen sich kristalline Schichten der Edelmetalle erzeugen, die nur aus einer Atomlage bestehen und halbleitend sind mehr

Das Higgs-Teilchen und die Supraleitung

Eine neue Form der Spektroskopie liefert Erkenntnisse für die Entwicklung von widerstandslosen Stromtransportern bei Raumtemperatur mehr

Von Hirten und Helices

Von Hirten und Helices

10. März 2020

Ein Salz, das sich durch Korrosion an einem restaurierten Kunstwerk gebildet hat, besitzt eine aus der Biologie bekannte Struktur mehr

Was in winzigen elektronischen Bauteilen oder in Molekülen geschieht, lässt sich nun auf einige 100 Attosekunden und ein Atom genau filmen mehr
Ein ultraschnelles Mikroskop für die Quantenwelt

Was in winzigen elektronischen Bauteilen oder in Molekülen geschieht, lässt sich nun auf einige 100 Attosekunden und ein Atom genau filmen mehr

Quantenkommunikation: Aus Eins mach' Zwei

Ein Elektron erzeugt beim quantenmechanischen Tunneleffekt viel häufiger zwei Photonen, als theoretisch vorhergesagt mehr

Die Ministerin und eine Delegation des Bundestages lassen sich die erfolgreichen Kooperationen in Vancouver und Ottawa präsentieren mehr

Licht macht Ionen Beine

10. April 2018
Die erstmals nachgewiesene Lichtsteuerung des Stromtransportes durch geladene Atome macht neue Anwendungen denkbar mehr
Dank einer verbesserten Auflösung kann ein Quantensensor einzelne Atome in Biomolekülen erkennen mehr
Kernspintomograf für einzelne Proteine

Dank einer verbesserten Auflösung kann ein Quantensensor einzelne Atome in Biomolekülen erkennen mehr

Solarenergie auf Abruf

14. Februar 2017

Ein neuer Fotokatalysator speichert die Energie des Sonnenlichts und könnte den Kern einer solaren Batterie bilden mehr

Der erste Blick auf ein einzelnes Protein

Mit Elektronen-Hologrammen lässt sich ein gefaltetes Eiweißmolekül zerstörungsfrei abbilden mehr

Rieselnde Elektronen

Rieselnde Elektronen

7. November 2016

Nahe am absoluten Nullpunkt zeigen die Teilchen ihre Quantennatur mehr

Ein passend gewähltes Peptid bildet auf einer Oberfläche in einem selbstorganisierten Prozess eine Bienenwabenstruktur mehr

Mit Licht zu Wasserstoff

30. September 2015
Eine organische Gerüstverbindung dient als Katalysator, um aus Wasser photolytisch Wasserstoff herzustellen mehr
Mit Licht zu Wasserstoff

Mit Licht zu Wasserstoff

30. September 2015

Eine organische Gerüstverbindung dient als Katalysator, um aus Wasser photolytisch Wasserstoff herzustellen mehr

Touchless- statt Touchscreen

24. September 2015
Berührungslose Bildschirme sprechen auf Feuchtigkeit an, die der menschliche Körper abgibt mehr
Projekte am gemeinsamen Max Planck Center in Vancouver profitieren  mehr
Gerüstverbindungen: metallorganischer Strukturwandel

Mit der Pulver-Röntgenbeugung lässt sich die Mechanosynthese von Käfigverbindungen, die sich als Gasspeicher eignen, in Echtzeit verfolgen mehr

Eine Lichtquelle und ihre transistorgesteuerte Helligkeitsregelung schrumpfen auf die Größe eines einzelnen Moleküls mehr

Ein Kristall auf dem Sprung

9. Oktober 2014
Erkenntnisse zu Strukturumwandlungen erklären, warum manche Kristalle unter mechanischer Spannung hüpfen und andere zerbröseln mehr

Nanoröhrchen nach Maß

7. August 2014
Aus geeigneten Vorläufermolekülen lassen sich Kohlenstoffnanoröhrchen gezielt mit einer gewünschten Struktur herstellen mehr
Das atomare Bild des Magnetismus

Mit der genauen Analyse magnetischer Strukturen wird es möglich, die Natur der Hochtemperatursupraleiter zu ergründen mehr

Atom und Molekül auf einer Wellenlänge

Aromatische Verbindungen dienen als Quellen einzelner Photonen und werden für die Quanteninformationsverarbeitung mit Alkalimetallen kombiniert mehr

In einem Quantenregister aus Kernspins des Edelsteins sind eine logische Operation und eine Fehlerkorrektur gelungen mehr
Quantensprünge unter der Nadel

Die Nanoelektronik ist Verheißung und Herausforderung zugleich. Denn in ihren winzigen Dimensionen zeigen Elektronen - das Betriebsmittel elektronischer Bauteile - manche exotischen Quanteneffekte. Ihr Verhalten in Nanostrukturen erforschen die Wissenschaftler in Klaus Kerns Abteilung am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart. mehr

Widerstand schlägt Wellen

19. Dezember 2013
Das Verständnis, unter welchen Bedingungen Supraleitung entsteht und wie sie sich bei praxistauglichen Temperaturen realisieren lässt, wächst mehr
Forscher entdecken möglichen Ersatz für Platin mehr
Die Aufnahme des Raster-Tunnelmikroskops zeigt, wie sich Eisen-Atome und organische Moleküle regelmäßig auf einer Gold-Unterlage anordnen

Forscher entdecken möglichen Ersatz für Platin mehr

Keramik zum Falten

Keramik zum Falten

14. März 2013

Eine raffinierte Nanostruktur macht ein hauchdünnes Papier aus elektrisch leitenden Vanadiumoxidfasern bruchfest und biegsam mehr

Eine neue Form der NMR-Technik schafft die Voraussetzungen, um die Struktur winziger Proben zu untersuchen mehr
Ladungsdichtewellen verbessern das Verständnis des widerstandslosen Stromtransports und könnten ein ungewöhnliches Zusammenspiel von supraleitenden und magnetischen Materialien erklären mehr
Deutsch-Kanadische Suche nach Quanteneffekten in neuen Materialien<br>

Vertragsunterzeichnung mit der University of British Columbia für gemeinsames Max Planck UBC Centre for Quantum Materials mehr

Ein Datenbit lässt sich in einem Antiferromagneten aus zwölf Eisenatomen unterbringen – das könnte die Speicherdichte 100fach erhöhen mehr
Ein selbstorganisiertes, metallorganisches Netz spaltet Sauerstoff und vereinigt dabei die Vorteile eines Enzyms und eines heterogenen Katalysators mehr

Quanten-Duett mit zwei Atomen

15. September 2011
Zwei Atome wechseln zwischen magnetischer Ordnung und nicht-magnetischem Kondo-Zustand mehr
Die elektronischen und magnetischen Eigenschaften dünner Schichten hängen von der Zahl der übereinander gestapelten Atomlagen ab mehr
Pioniere zwischen den Polen

Batterien sind mehr als 200 Jahre alt, aber noch längst nicht ausgereizt. Joachim Maier und seine Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung wollen herausfinden, wie sich Lithiumbatterien etwa mit­hilfe der Nanotechnik optimieren lassen. mehr

Leibniz-Preis 2011 für Max-Planck-Forscher

Zellbiologe und Physiker werden mit dem höchsten deutschen Forschungspreis ausgezeichnet mehr

Eine Keramik, die Hitze kaltlässt

Eine Menge Energie ließe sich sparen, wenn Turbinen und Verbrennungsmotoren bei höheren Temperaturen als bislang arbeiteten. Eine besonders hitzeresistente amorphe Keramik macht das möglich. Inzwischen ist der Werkstoff reif für den Markt. mehr

Max-Planck-Forscher befreien Graphen von elektrischer Ladung, damit es seine Halbleiter-Eigenschaften zeigt mehr
Graphen auf Ladungsentzug

Wird Graphen von elektrischer Ladung befreit, zeigt es seine Halbleiter-Eigenschaften mehr

Ein mysteriöser Phasenübergang passt nicht in die allgemein akzeptierte Theorie mehr
Quanteneffekte verstärken die Supraleitung von Zinn-Nanopartikeln drastisch mehr
Magnetismus kann Widerstand brechen

Magnetische Wechselwirkungen könnten bewirken, dass manche Supraleiter Strom schon bei relativ hohen Temperaturen verlustfrei leiten mehr

Mit Beschichtungen aus neuen Keramiken können Flugzeugturbinen und Motoren bei höheren Temperaturen und sparsamer arbeiten mehr
Max-Planck-Forscher haben Platin- und Eisenatome in einer Lage zu stabilen Magneten zusammengesetzt mehr
Die Magnetisierung von Eisenatomen in einem metallorganischen Netz lässt sich mit Sauerstoff beeinflussen - so werden extrem dichte Datenspeicher möglich mehr
Stuttgarter Physiker entdecken eine Eigenschaft von Supraleitern, die sich mit der gängigen Theorie nicht erklären lässt mehr
Ladungsträger ordnen sich im Hochtemperatursupraleiter YBCO in leitenden und nicht leitenden Bereichen an mehr
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat eine neue Möglichkeit gefunden, um Supraleitung an Grenzflächen gezielt zu beeinflussen mehr

Evolution in der Nanowelt

30. Oktober 2007
Weltweit erstmals ist es Forschern gelungen, molekulare Selektion in Selbstorganisationprozessen direkt zu beobachten mehr

Handschlag der Moleküle

20. April 2007
Wissenschaftler verfolgen auf der atomaren Skala, wie einzelne Moleküle einander erkennen mehr
Handschlag der Moleküle

Handschlag der Moleküle

20. April 2007

Wissenschaftler verfolgen auf der atomaren Skala, wie einzelne Moleküle einander erkennen mehr

Wissenschaftler messen die magnetische Wechselwirkung zwischen einzelnen Atomen mehr

Sparsam und flexibel

15. Februar 2007
Wissenschaftler konstruieren komplementäre Schaltkreise aus organischen Materialen mehr
Deutsches Forscherteam misst erstmals Lebensdauer magnetischer Fluktuationen in einem Material mit Hilfe einer neuen Neutronenstrahltechnik mehr
Vier Wissenschaftler für Entwicklung und Anwendung der "Dynamischen Molekularfeldtheorie" mit dem Europhysics Prize 2006 ausgezeichnet mehr
Forscher am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung nutzen Nanoröhrchen aus Kohlenstoff als Torsionsfedern mehr
Atomare Defekte bestimmen das Schwingungsverhalten von Kohlenstoff-Nanoröhren mehr
Stuttgarter Max-Planck-Wissenschaftler widerlegen mit neuer hochpräziser Messtechnik eine der bisherigen Erklärungen der Hochtemperatur-Supraleitung mehr
Zur Redakteursansicht